Das Einteilungs-Turnier findet am Samstag 26. April 2025 in Eschenbach SG statt.

Slot 1: 08.45 Uhr bis 11.40 Uhr

  • FC Linth 04 Hati
  • FC Linth 04 Melina
  • FC Rüti GL
  • FC Weesen b
  • FC Glarus Schilt
  • FC Glarus Wiggis
  • FC Uznach d
  • FC Uznach e
  • FC Netstal b
  • FC Eschenbach c
  • FC Schwanden c
  • Team xy (wir haben eine ungerade Anzahl an Teams – daher wird noch ein G-Junioren-Team teilnehmen)

Slot 2: 09.15 Uhr bis 13.00 Uhr

  • FC Rapperswil-Jona a1
  • FC Rapperswil-Jona a2
  • FC Rapperswil-Jona d1
  • FC Rapperswil-Jona d2
  • FC Schmerikon c
  • FC Linth 04 Andrejs
  • FC Linth 04 Leo
  • FC Eschenbach Fa Alex
  • FC Eschenbach b
  • FC Uznach b
  • FC Uznach c
  • FC Glarus Glärnisch
  • FC Glarus Fronalpstock
  • FC Schwanden b

Slot 3: 11.45 Uhr bis 14.00 Uhr

  • FC Schwanden a (erstes Spiel um 11.45 Uhr)
  • FC Schmerikon a (erstes Spiel um 11.45 Uhr)
  • FC Schmerikon b (erstes Spiel um 11.45 Uhr)
  • FC Wagen (erstes Spiel um 11.45 Uhr)
  • FC Rapperswil-Jona b (erstes Spiel um 11.45 Uhr)
  • FC Rapperswil-Jona c1 (erstes Spiel um 12.00 Uhr)
  • FC Rapperswil-Jona c2 (erstes Spiel um 12.00 Uhr)
  • FC Uznach a (erstes Spiel um 11.45 Uhr)
  • FC Linth 04 Loris (erstes Spiel um 11.45 Uhr)
  • FC Lachen/Altendorf b (erstes Spiel um 12.00 Uhr)
  • FC Weesen a (erstes Spiel um 12.00 Uhr)
  • FC Eschenbach Fa Omar (erstes Spiel um 12.00 Uhr)
  • FC Glarus Tödi (erstes Spiel um 12.00 Uhr)
  • FC Netstal a (erstes Spiel um 12.00 Uhr)

Am Einteilungs-Turnier wird nur auf dem Grossfeld gespielt.

Regeln «4 gegen 4» Grossfeld:

Gespielt wird „4 gegen 4“ (1 Torspieler und 3 Feldspieler).  
Der Torabstoss ist als Abwurf aus den Händen des Torspielers auszuführen. Dieser Auswurf ist spieltechnisch wie ein abgefangener Ball aus dem laufenden Spiel zu betrachten. Der Ball muss beim Abwurf aus den Händen in der eigenen Platzhälfte von einem Spieler berührt werden. Auswürfe über die Mittellinie, oder wenn der Ball nicht in der eigenen Platzhälfte von einem anderen Spieler als dem Torspieler berührt wurde, werden mit Freistoss indirekt für das gegnerische Team auf der Mittellinie geahndet. Wenn der Torspieler den Ball aus den Händen auf den Boden legt, muss er den Ball am Fuss führen und einen Pass ausführen.
Der Einwurf entfällt. Geht ein Ball ins Aus, so wird der Ball mit dem Fuss als Pass oder als Dribbling ins Spiel gebracht. Der Ball muss auf der Linie ruhen, damit er ins Spiel gebracht werden darf. Der Spieler der den Einstoss (Einwurf) ausführt, darf auch direkt auf das Tor rennen und ein Tor erzielen. Es muss nicht zwingend ein Pass nach einem Einstoss (Einwurf) erfolgen, damit das Tor zählt. Somit möchten wir die Cleverness der Spieler fördern. Wir möchten fördern, dass die Spieler Tore erzielen. Das bedingt auch, dass die Spieler der Mannschaft, welche nicht in Ballbesitz ist, schnell umschalten müssen und den ballführenden Spieler sofort angreifen müssen (Thema: Pressing). Einzig ein direkter Schuss von der Seitenlinie (aus dem ruhenden Ball) auf das Tor ist nicht erlaubt. Wenn sich der Spieler den Ball jedoch etwas vorlegt, darf er auch auf das Tor schiessen. 
Alle Freistösse werden indirekt ausgeführt.  
Eckbälle: geht ein Ball ins Toraus, so wird der Ball mit dem Fuss als Pass oder als Dribbling ins Spiel gebracht.