Der Glarner-Kantonal-Fussball-Verband hat heute die Trainer über die Frühlings-Saison 2025 informiert:
Neue Vereine / neue Teams:
Mit Freude dürfen wir euch informieren, dass sich auf diesen Frühling 2025 zwei neue Vereine mit ihren F-Junioren-Teams unserer Turnier-Organisation anschliessen werden. Dies sind der FC Rapperswil-Jona und der FC Lachen/Altendorf.
Dies ist eine enorme Bereicherung für unsere Turnier-Organisation. Zum Einen wird die Spitze (1. und 2. Stärkeklasse) somit kompetitiver und unsere Talente werden mehr gefordert und somit besser gefördert. Zum Anderen hat dies zur Folge, dass die weiteren Stärkeklassen homogener werden, da es mehr Teams gibt, welche teilnehmen.
Inzwischen sind es 12 Vereine, welche mit ihren F-Junioren-Teams an unseren Turnieren teilnehmen: FC Rüti GL, FC Schwanden, FC Glarus, FC Netstal, FC Linth 04, FC Weesen, FC Uznach, FC Eschenbach, FC Schmerikon, FC Wagen, FC Rapperswil-Jona und FC Lachen/Altendorf.
Wir gehen davon aus, dass rund 42 F-Junioren-Teams aus diesen 12 Vereinen an den Frühlings-Turnieren teilnehmen werden.
Einteilungsturnier:
Das Einteilungsturnier findet am Samstag 26. April 2025 in Eschenbach SG statt.
In Eschenbach SG finden wir eine hervorragende Infrastruktur vor. Kunstrasen, welcher es uns auch erlaubt bei etwas schlechterem Wetter das Einteilungsturnier auszutragen und 14 Tore, was uns erlaubt auf sieben Spielfelder gleichzeitig zu spielen.
Bei 42 Teams und sieben Spielfeldern wäre jedoch für alle Teams die Wartezeit zwischen den einzelnen Spielen viel zu lange. Somit haben wir beschlossen, dass wir drei Turniere à 14 Teams bilden werden. Diese Turniere werden sich jeweils zeitlich überschneiden, damit dennoch ein Vergleich zwischen den Slots stattfinden kann, jedoch die Turnierzeiten für alle Teams in einem vernünftigen Rahmen bleiben und die Wartezeiten so kurz wie möglich gehalten werden können.
Einteilungsturnier vom Samstag 26. April 2025 in Eschenbach SG
Slot 1: 08.45 Uhr bis 11.40 Uhr (14 Teams)
Slot 2: 09.15 Uhr bis 12.40 Uhr (14 Teams)
Slot 3: 11.45 Uhr bis 14.00 Uhr (14 Teams)
Eure F-Junioren-Verantwortlichen (oder Junioren-Obmänner) müssen bis zum 23. März 2025 melden, mit welcher Anzahl an F-Junioren-Teams jeder Verein an den Frühlings-Turnieren teilnehmen wird. Sobald wir alle Anmeldungen haben, können wir das Einteilungsturnier im Detail planen. Die Idee ist, dass wir euch bis spätestens Donnerstag 27. März 2025 mitteilen können, in welchem Slot euer Team spielen wird und euch den Turnierplan für das Einteilungsturnier zusenden können. Somit könnt ihr die Eltern der Junioren noch vor den Frühlings-Ferien informieren. Ihr könnt jedoch bereits jetzt die Eltern informieren, dass am Samstag 26. April 2025 das Einteilungsturnier in Eschenbach SG stattfinden wird.
Die weiteren Zuteilungen zu den einzelnen Turnieren erhaltet ihr dann, wie jedes Jahr, am Samstag-Abend nach dem Einteilungsturnier (Samstag 26. April 2025).
Turniere „Frühling 2025“:
Mit 42 Teams werden wir voraussichtlich sieben Stärkeklassen bilden können.
Samstag 26. April 2025 Einteilungsturnier in Eschenbach
Samstag 03. Mai 2025
Samstag 10. Mai 2025
Samstag 17. Mai 2025
Samstag 24. Mai 2025
Samstag 07. Juni 2025
Samstag 14. Juni 2025
Am Auffahrts-Samstag finden keine Turniere statt.
Die Junioren-Obmänner und Präsidenten der Glarner-Fussball-Vereine haben entschieden, dass die F-Junioren-Turniere prioritär am Samstag stattfinden sollen. Einzig, wenn nicht genügend Turnier-Organisatoren am Samstag zur Verfügung stehen, kann in Ausnahme-Fällen auf den Sonntag ausgewichen werden.
Bei sieben Stärkeklassen und sechs Turnier-Samstagen brauche ich insgesamt 42 Turniere. Dies wird sicherlich nicht ganz einfach sein. Wir werden jedoch bemüht sein zusammen mit den Spielkommissions-Präsidenten und F-Junioren-Verantwortlichen der einzelnen Vereine zu versuchen, dass wir alle 42 Turniere an einem Samstag durchführen können.
Regeln:
Regeln «4 gegen 4» Grossfeld:
Spielfeld-Grösse: 30m x 25m
Gespielt wird „4 gegen 4“ (1 Torspieler und 3 Feldspieler).
Der Torabstoss ist als Abwurf aus den Händen des Torspielers auszuführen. Dieser Auswurf ist spieltechnisch wie ein abgefangener Ball aus dem laufenden Spiel zu betrachten. Der Ball muss beim Abwurf aus den Händen in der eigenen Platzhälfte von einem Spieler berührt werden. Auswürfe über die Mittellinie, oder wenn der Ball nicht in der eigenen Platzhälfte von einem anderen Spieler als dem Torspieler berührt wurde, werden mit Freistoss indirekt für das gegnerische Team auf der Mittellinie geahndet. Wenn der Torspieler den Ball aus den Händen auf den Boden legt, muss er den Ball am Fuss führen und einen Pass ausführen.
Der Einwurf entfällt. Geht ein Ball ins Aus, so wird der Ball mit dem Fuss als Pass oder als Dribbling ins Spiel gebracht. Der Ball muss auf der Linie ruhen, damit er ins Spiel gebracht werden darf. Der Spieler der den Einstoss (Einwurf) ausführt, darf auch direkt auf das Tor rennen und ein Tor erzielen. Es muss nicht zwingend ein Pass nach einem Einstoss (Einwurf) erfolgen, damit das Tor zählt. Somit möchten wir die Cleverness der Spieler fördern. Wir möchten fördern, dass die Spieler Tore erzielen. Das bedingt auch, dass die Spieler der Mannschaft, welche nicht in Ballbesitz ist, schnell umschalten müssen und den ballführenden Spieler sofort angreifen müssen (Thema: Pressing). Einzig ein direkter Schuss von der Seitenlinie (aus dem ruhenden Ball) auf das Tor ist nicht erlaubt. Wenn sich der Spieler den Ball jedoch etwas vorlegt, darf er auch auf das Tor schiessen.
Alle Freistösse werden indirekt ausgeführt.
Eckbälle: geht ein Ball ins Toraus, so wird der Ball mit dem Fuss als Pass oder als Dribbling ins Spiel gebracht.

Regeln Kleinfeld (3 vs. 3):
Spielfeld-Grösse: 25m x 20m
Es wird auf insgesamt vier Kleintore gespielt. Es gibt keine Torspieler. Jedes Team hat dabei zwei Tore zu verteidigen und hat die Chance auf zwei Toren die Tore zu erzielen.
Wird der Ball in das Seiten- oder Toraus gespielt, wird sofort mit dem bereitliegenden Ersatzball (markierte Zone) auf der Spielfeldseite weitergespielt, wo der Ball ins Aus ist. Der Spieler, welcher den Ball vor dem Aus zuletzt berührt hat, holt den Ball und platziert ihn in der markierten Zone, wo der Ersatzball zuvor genommen wurde. In dieser Zeit spielt das Team, welches den Ball ins Aus gespielt hat, temporär in Unterzahl. Der Spieler, der den Ball holt, darf nicht ausgewechselt werden.
Der Einwurf entfällt. Geht ein Ball ins Aus, so wird der Ball mit dem Fuss als Pass oder als Dribbling ins Spiel gebracht.
Wird ein Tor erzielt, wird mit dem Ball aus dem Tor weitergespielt. Für das Anspiel zieht sich das Team, welches ein Tor erzielt hat, in seine Spielhälfte zurück und lässt dem gegnerischen Team Platz für das Anspiel.

Spielberechtigte-Jahrgänge:
F-Junioren Frühling 2025:
Knaben: Jahrgänge 2016 oder jünger
Mädchen: Jahrgänge 2015 oder jünger
F-Junioren Herbst 2025:
Ab dem 01. Juli 2025 gibt es nur noch „Einheits-Jahrgänge“ im Kinderfussball.
Bis anhin durften die Juniorinnen (Mädchen) jeweils ein Jahr älter sein, als die Knaben. Ab dem 01. Juli 2025 entfällt diese Regelung. Bitte beachtet dies bei der Kadereinteilung.
Spielberechtigte Jahrgänge Herbst 2025 F-Junioren: 2017 oder jünger (gilt für Mädchen und Knaben)
Glarner-Cup:
Der Glarner-Cup der F-Junioren findet am Samstag-Nachmittag 21. Juni 2025 in Schwanden statt.
Am Samstag-Morgen starten wir mit dem G-Junioren-Turnier und am Nachmittag findet dann der Glarner-Cup der F-Junioren statt.