Am Wochenende des 22. Januar 2022 (Samstag) und 23. Januar 2022 (Sonntag) findet in der Buchholz Turnhalle in Glarus das 32. Hallenturnier des FC Glarus statt.
Gerne nutzen wir hier die Gelegenheit für ein Interview mit dem OK-Präsidenten des Hallenturniers, Markus Beglinger (Vorstandsmitglied und Vize-Präsident FC Glarus).
Dieses Jahr (Januar 2021) konnte das Hallenturnier des FC Glarus aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Wie zuversichtlich bist Du, dass es im Januar 2022 klappt?
Das OK arbeitet seit einigen Monaten an der Durchführung und hat die Entwicklung beobachtet. Wenn nicht weitere drastische Verschärfungen im Bereich des Jugendsport in Innenräumen verhängt werden, bin ich zuversichtlich, dass das Turnier durchgeführt werden kann. Notfalls halt auch ohne Zuschauer.
Welche Massnahmen hat der FC Glarus getroffen, damit das Hallenturnier 2022 durchgeführt werden kann?
Für den Anlass gilt 2G (geimpft oder genesen) und Maskenpflicht in Innenräumen (für das Restaurant und für die Turnhalle) für alle Spieler, Trainer und Besucher ab 16 Jahren. In der Turnhalle darf nichts konsumiert werden und im Restaurant wie üblich nur im Sitzen. Der Eintritt und das Einhalten der Regeln wird kontrolliert und wir haben uns entschieden die Kontrolle durch eine Sicherheitsfirma überwachen zu lassen.
Sehr gut kommt jeweils bei allen Teams an, dass man während dem Turnier gemeinsam Pasta-Essen kann (ist im Turnier-Beitrag enthalten). Wird dies auch im Jahr 2022 der Fall sein?
Die Kinder sind jeweils zwischen vier bis sechs Stunden in Glarus in der Halle. Dabei ist es dem OK sehr wichtig, dass die Kinder etwas «richtiges» zu Essen als Stärkung erhalten. Wir werden die Mannschaftsverpflegung, wenn immer möglich, aufrecht erhalten. Natürlich werden wir darauf achten, dass nur ein bis zwei Trainer pro Mannschaft die Kinder begleiten.
Ist das Turnier komplett ausgebucht, oder in welchen Kategorien hat es noch Platz für zusätzliche Teams?
Aktuell hat es beim Turnier der F-Junioren 1. Stärkeklasse noch Plätze frei. Ansonsten ist das Turnier komplett ausgebucht.
War es in diesem Jahr schwieriger das Teilnehmer-Feld zu füllen, oder merkst Du da aufgrund von Corona keinen Unterschied?
Auf Grund der unsicheren Situation haben wir das Turnier etwas später ausgeschrieben als auch schon. Die Anmeldungen kamen jedoch rasch und das Turnier war in kurzer Zeit gut gebucht. Das ist für mich ein Zeichen, dass ein Bedürfnis da ist den Kindern eine Möglichkeit zur Ausübung des Fussballs und der Bewegung im Winter anzubieten.
Was werden die Highlights des Hallenturniers 2022 werden?
Dass das Turnier überhaupt stattfinden kann, ist für den Verein und unsere eigenen Junioren das Highlight. Jeder Junior erhält wie immer einen Pokal und für die ersten drei Teams gibt es einen grossen Mannschaftspokal, was für alle Kinder immer eine grosse Freude ist.
Gibt es besondere Teams, z.B. Junioren-Teams von Super League Clubs, welche sich angemeldet haben? Oder Teams, welche von weither anreisen werden?
Nein, in den letzten zwei Jahren hat sich ein Wandel in den Anmeldungen abgezeichnet. Die Anforderungen an solche Turniere wäre für uns zu gross (z.B. Kunstrasen in der Halle), weshalb wir uns entschieden haben das Turnier für Stärkeklassen unserer eigenen Teams anzubieten.
Wird es Heim-Turnier-Siege geben? Wie schätzt Du die Chance der FC Glarus Teams ein?
Das ist immer eine schwierige Frage. Als OK Präsident wünsche ich mir faire Spiele und am Schluss soll die fairste und beste Mannschaft gewinnen. Wenn dies eine Mannschaft von unserem FCG ist, freut mich dies aber natürlich sehr.
Wie viele Helfer sind über das gesamte Wochenende für das Hallenturnier im Einsatz?
Neben den sechs OK Mitglieder sind rund 40 Helferinnen und Helfer im Einsatz. Dazu kommen die B- und A-Junioren und Aktivmannschaften mit rund 70 Personen, welche für den Auf- und Abbau in der Turnhalle verantwortlich sind. Total also rund 110 Helferinnen und Helfer, welchen ich an dieser Stelle ganz herzlich für die grosse Unterstützung danke.