Der FC Glarus wünscht allen Mitgliedern und Fans frohe Weihnachten und besinnliche Festtage.
Nehmen wir uns doch kurz die Zeit, um auf das vergangene Jahr (2020) aus Sicht des FC Glarus zurückzuschauen:
Wie das gesamte Leben, wurde auch das Vereinsjahr des FC Glarus vom Corona-Virus geprägt. Wenige Tage vor Beginn der Rückrunde musste die gesamte Frühlings-Saison 2020 ausgesetzt werden. Dies hatte sportlich für den FC Glarus keine grossen Auswirkungen, da wir mit den Aktiv-Mannschaften zu diesem Zeitpunkt im Mittelfeld platziert waren und ohnehin mit beiden Teams keine Aufstiegs-Chancen mehr hatten. Fairerweise darf man aber auch sagen, dass man auch nicht in Abstiegs-Gefahr war.
Das Fussball-Jahr begann daher eigentlich erst im Juli 2020, als wieder trainiert und gespielt werden durfte. Hier ein kleiner Saison-Rückblick auf die Herbst-Saison 2020:
Beginnen wir bei der ersten Mannschaft, welche in der 3. Liga spielt. Zum ersten Mal seit 18 Jahren überwintert der FC Glarus wieder im Regional-Cup. Dank einem Freilos in der ersten Runde und etwas Losglück in den drei darauffolgenden Cup-Runden, mit Gegnern aus der 4. Liga, stehen die Stadtglarner im ¼-Finale des OFV-Cups. Noch drei Siege trennen den FC Glarus von der ersten Cup-Hauptrunde und dem Los-Topf mit Fussball-Clubs wie dem FC Basel, den Young Boys aus Bern oder dem FC Zürich. Im ¼ Finale darf man am Oster-Montag 05. April 2021 auf dem heimischen Buchholz den FC Winkeln SG aus der 2. Liga willkommen heissen. In der 3. Liga Meisterschaft, welche Ende Oktober 2020 vorzeitig aufgrund der Corona-Pandemie unterbrochen werden musste, gelangen dem Fanion-Team vier Siege, bei fünf Niederlagen. Somit befindet man sich im breiten Mittelfeld, fernab von jeglichen Abstiegssorgen. Anfang Saison war der verletzungsbedingte Ausfall (Armbruch) des Captains Gianluca Zimmermann klar spürbar (drei Niederlagen aus den ersten drei Meisterschafts-Spielen). Als das Trainer-Team dann jedoch nach dem dritten Spieltag den langjährigen Angreifer Alain Hofer als Innenverteidiger aufstellte, kehrte Ruhe in das System ein. An der Seite der erfahrenen Spieler konnten sich die jungen Akteure sehr gut ins Team integrieren. Erwähnen darf man an dieser Stelle vor allem den 16-jährigen Ailton Dervishi und den 17-jährigen David Vasiljevic, welche beide sehr viel Spielzeit erhielten und dieses Vertrauen auch mit entsprechenden Leistungen zurückbezahlten.
Die zweite Mannschaft, welche in der 5. Liga spielt, konnte die Erwartungen leider nicht ganz erfüllen und liegt mit 13 Punkten Rückstand auf den Aufstiegsplatz auf Rang vier der Tabelle. Somit sind wohl die Aufstiegs-Ambitionen für diese Saison bereits vor Beginn der Rückrunde begraben.
Dafür darf der FC Glarus bei den Junioren zwei Aufstiege verkünden. Die D-Junioren stiegen in die Elite-Liga (höchstmögliche Liga) auf und auch die A-Junioren konnten die Saison mit dem Aufstieg in die zweithöchste Liga (1. Stärkeklasse) krönen. Daneben steht aber leider auch der Abstieg der B-Junioren aus der höchsten Liga (Junior League). Die C-Junioren konnten den Klassenerhalt in der zweithöchsten Liga (Promotion) dafür vorzeitig, zwei Runden vor Schluss, sichern. Somit startet der FC Glarus mit folgenden Junioren-Teams in die Frühlings-Saison 2021:
A-Junioren – 1. Stärkeklasse (zweithöchste Liga)
B-Junioren – Promotion (zweithöchste Liga)
C-Junioren – Promotion (zweithöchste Liga)
D-Junioren – Elite (höchste Liga)